ABACUS Villach, Kärnten
Schädlingsbekämpfung mit Erfahrung und Sicherheit
Schädlinge? - Wählen Sie unsere Servicenummer: 0676 / 35 38 908
ABACUS ist Ihr Partner für gezielte Schädlingsbekämpfung und Holzschutz. Wenn sich einmal Wespen, Käfer, Bettwanzen oder Mäuse bei Ihnen eingenistet haben, rufen Sie uns an!
Eine Bekämpfung sollte in den betroffenen Bereichen so schnell wie möglich durchgeführt werden, da sonst eine Ausbreitung in andere Wohnräume kaum vermieden werden kann. Eine erfolgreiche Bekämpfung erfordert viel Erfahrung und sollte aus diesem Grund nur von Spezialisten durchgeführt werden
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Taubenabwehr.
Taubenkot greift durch seine ätzenden Eigenschaften die Substanz von Gebäuden an und kann zu Verstopfungen der Dachrinne führen.
In den USA nicht umsonst roof rats (Dachratten) genannt, können sie durch ihren Kot Krankheitserreger übertragen oder Krankheitserreger im Federkleid mitführen.
Ektoparasiten wie Milben und Zecken befinden sich nicht nur im Federkleid, sondern auch im Nest und können somit auch umliegende Bereiche (Wohnbereich) befallen.
Durch gezielte Taubenabwehr kann das Gesundheitsrisiko minimiert werden.
Die verwilderte Haustaube stammt von der Felsentaube ab. Als Felsenersatz besiedelt sie unsere Häuser und brütet an schlecht einsehbaren, von Wind und Regen geschützten Bereichen. Sie ist in Mitteleuropa nicht heimisch und nur durch den Menschen in unseren Breiten ansässig geworden. Die Taube brütet ca. 3-4 Mal im Jahr, pro Brut werden meist zwei Eier gelegt, wobei häufig nur ein Jungvogel, je nach Nahrungsangebot, überlebt. Die vorhandenen toten Jungtauben ziehen wiederum Insekten an.
Die Brutzeit von Tauben beträgt ca. 18 Tage, Jungtauben werden 6 Wochen gefüttert und sind nach 4 Monaten geschlechtsreif.
Meist werden Tauben bewusst oder unbewusst durch Anfütterungen angelockt. Beliebte Fütterungsplätze sind Parks, Gastgärten, Balkone oder Fensterbänke.
Durch gezieltes Anfüttern von Tauben in Parkanlagen werden nicht nur Tauben sondern mitunter auch andere nicht willkommene Gäste, wie Ratten oder Mäuse, angezogen.
Da in den meisten Parkanlagen auch Kinderspielplätze vorhanden sind, sollte man aus Rücksicht zu unseren Kindern und unter Beachten der Übertragung von Krankheiten durch eine Taube, eine Fütterung überdenken.
Das Gewohnheitstier Taube lässt sich nur schwer von seinen Nist- und Fressplätzen abhalten und es braucht sehr viel Fachwissen, um mit gezielten Abwehrmaßnahmen die gewünschten Erfolge zu erreichen.