Holzschutz gegen Hausbock
.
.

Hausbockbekämpfung

Nachhaltig Hausbock bekämpfen - Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Nur professionelle Mittel in Kombination mit unserer richtigen Anwendungstechnik versprechen eine effiziente Hausbockbekämpfung. Durch unsere Erfahrung geben wir Ihnen die Sicherheit, dass nicht nur die vorhandenen Larven absterben, sondern auch zukünftige Ansiedelungen unterbunden werden.

Da der Hausbock großen Schaden an Holz anrichten kann, sollte das Holz regelmäßig auf Spuren von Schädigung und Befall kontrolliert werden. Beim Dachausbau sollte man die Überlegung anstellen, vorsorglich eine Behandlung durchführen zu lassen, da nach dem Dachausbau das Holz nicht mehr sichtbar ist und bei einem zukünftigen Befall eine Behandlung dadurch schwierig wird.

Nach der ersten Sichtung von Spuren und Holzmehl sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, damit der Befall so rasch wie möglich eingegrenzt und behoben werden kann.

Rufen Sie uns an und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.

Sie erreichen uns unter der Servicenummer 0676 35 38 908.

Unsere bestens geschulten Techniker sind in ganz Österreich schnell vor Ort und können eine gezielte und effektive Hausbockbekämpfung durchführen.

Schützen Sie Ihr Heim vor unnötigen Gefahren durch den Hausbock mit einer schnellen und sicheren Hausbockbekämpfung.

 

Wissenswertes

Der Hausbock gehört zur Gattung der Bockkäfer und wird ca. 25 mm lang.

Er ist ein holzschädigendes Insekt, das seine Eier in totes Nadelholz und somit auch in den Dachstuhl unserer Häuser legt.

Die weißen bis zu 30 mm langen und 6 mm im Durchmesser großen Larven bleiben je nach Art des Holzes bis zu 14 Jahre im Holz. Nach der Metamorphose zum Käfer schlüpft dieser zur Partnersuche im Sommer aus dem Holz und legt die befruchteten Eier wieder in Holzspalten ab. Dabei können mehrere Gelege an attraktiven Hölzern angelegt werden. Bei der Eiablage wird meist frisches Holz bevorzugt. Starke Population kann jedoch auch zur Eiablage in älterem Holz führen.

Fraßspuren im Holz sowie Holzmehl auf dem Boden des Dachbodens lassen auf einen Hausbockbefall schließen. Frisches Holzmehl ist von der Farbe hellgelb und besagt einen aktuellen Befall. Altes Holzmehl wird nach einiger Zeit dunkelgelb bis orange und lässt auf einen alten Befall schließen.  

Auch Fraßgeräusche der Larven sind leicht zu hören und rauben Menschen, die in unmittelbarer Nähe schlafen, die Nachtruhe.

Die Fraßgeschwindigkeit der Larve ist temperaturabhängig und kann 25 cm pro Monat betragen.
 

Vorsorge:

  • Jährliche Kontrolle des Dachstuhls
  • Kein neues Holz am Dachboden lagern
  • Vor dem Dachbodenausbau eine vorbeugende Behandlung durchführen lassen

Bekämpfen Sie Bockkäfer nachhaltig – Holzschutz von ABACUS